Digitale Infrastrukturen
Cloud / DevOps / Operations
Consulting, Entwicklung und Betrieb für digitale Infrastrukturen und Produkte - in der cloud und self-hosted.
Infrastruktur für moderne Apps ist komplex: Microservice-Architekturen, Container-Technologien und Continous Integration und Delivery bieten enorme Möglichkeiten für mehr Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit - und bringen anspruchvolle Aufgaben mit sich.

Infrastruktur als Teil der Lösung
DevOps ist Stand der Technik: Der Sourcecode von Apps, Services und Containern wird in Git-Repositories versioniert gespeichert und bei jeder Weiterentwicklung automatisiert gebaut, getestet, integriert, ausgerollt und in Zielumgebungen aktualisiert. Diese durch Software definierten Pipelines sind selbst Teil des Codes und damit unter Versionskontrolle.
Das ermöglicht den Betrieb separater, aber funktional identischer Umgebungen für die Entwickler, zur Begutachtung durch Stake-Holder und schließlich den Produktivsystemen für die Nutzer.
Auch die Definition und Konfiguration der Systeme und Cluster selbst sollte als Infrastructure-as-Code in einem Repository gehalten werden. Damit verbessern sich Reproduzierbarkeit, Transparenz und damit die Qualität des Gesamtsystems.
Microservice-Architekturen bringen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, gleichzeitig steigt so die Gesamtkomplexität und damit die Notwendigkeit von Nachverfolgbarkeit auf Basis von Metriken und Analytik. Datensammlung über alle Services ist also angesagt, die Verarbeitung von Events, Logs und Systeminformationen notwendig, Dashboards und Alerting werden gebraucht. Aber auch dazu gibt es gute Lösungen - sei es als open-source und self-hosted oder in einem Cloud-Service.
Es stellt sich ohnehin die Frage, wie und wofür die eigenen Apps und APIs die
Infrastrukturen der großen Hyperscaler wie Azure, AWS und Google nutzen sollen. Oder
ob die Angebote der kleineren (und meist günstigeren) Anbieter wie UpCloud, IONOS,
oder DigitalOcean ausreichen. Enorme Möglichkeiten stehen so oder so bereit:
Hochverfügbare Datenbanken, extrem skalierende S3-Speicher, funktionierende
E-Mail-Dienste, sichere Identity und Authentication - und natürlich die spannenden
Möglichkeiten von AI-Funktionen.
"Anything-as-a-service" ist das Versprechen, "pay-as-you-go" das Angebot.
Leistungen
Wir nutzen unser Know-How für State-of-the-Art Infrastrukturen in unseren Projekten - damit wir unsere Kunden jederzeit mit optimalem und effizientem Systembetrieb unterstützen können.
Genauso arbeiten wir auch als externe DevOps-Berater und Platform-Engineers für unsere Partner in deren eigenen Projekten.
Skills & Tools
- DevOps, GitLab CICD, Argo CD
- Kubernetes, Docker
- Terraform
- Traefik, NGINX
- Prometheus, Grafana, Jaeger
- Azure, AWS, Google Cloud
- Digital Ocean, UpCloud, IONOS
- VMs, Container
- Linux, Shell Scripting
- SSL-Certs, LetzEncrypt
- Ansible Playbooks
- Puppeteer, Selenium
Ergebnisse
- Deployed App / Service
- Managed Cloud Server
- Kubernetes-Cluster
- Helm-Charts
- Edge-Router, Reverse-Proxy
- Traceability Metrics
- Docker-Container / Compose-Files
- CI/CD-Config
- Infrastructure-as-Code
- Dev, Stage, Prod Environments
- Documentation